Osterkarte einfach selber malen
Aquarell ist voll im Trend. Detto Osterhasen. Die Zeit läuft und Ostern kommt in Riesenschritten. Zeit für süße Osterkarten, natürlich selbstgemacht, kaufen kann jeder…! Der sanfte Charme von Aquarell und Watercolor eignet sich am allerbesten für diese Art von Glückwunschkarten. Auch braucht man nicht viel dazu:
- Glückwunschkarten neutral
- Aquarellfarben
- Aquarellpinsel
- Maltuch
- Gute Laune!
Abpausen erlaubt
Heute möchte ich mal auf mein Leuchtpad eingehen. Das Abpausen hat ja zumeist so ein Image von „Nur Dilettanten pausen was ab“. Davon möchte ich euch ganz schnell befreien. Nutzt ALLES, was euch hilft, besser zu werden und mehr Freude an euren Werken zu haben, jeden Trick, jeden Tipp, jedes Buch, jeden Blog und natürlich auch einen Leuchttisch! Die berühmtesten Maler benützen dieses Tool, um weiterzukommen. Manchmal hat man auch einfach nicht die Zeit, um sich in einem bestimmten Thema zum Meister auszubilden, da ist es einfacher, nach einem Foto oder dergleichen zu arbeiten. Nicht zuletzt hilft das Leuchtpad dabei, Proportionen besser einzuschätzen und Größenverhältnisse einzuüben.
Reduzieren und abstrahieren
Die Hand hat eine Art eigenes Gehirn und merkt sich einfach viel. Also, nach den ersten fünf abgepausten Hasen, den sechsten ganz ohne Leuchtpad auf das Papier skizzieren und du wirst merken, es geht schon recht gut. Und danach kann man sich mit dem Reduzieren und vor allem Abstrahieren beschäftigen und einen ganz eigenen Illustrations-Weg oder Aquarell-Stil finden. Das wichtigste scheint mir, nicht den Spaß an der Sache zu verlieren und: experimentieren und üben, was das Zeug hält.
Die Schritte zur ersten heurigen Osterkarte sind ganz easy erklärt. So schafft es garantiert jeder von euch!
Schritt 1: Bild im Netz oder den Osterhasen suchen

1) Auf Pinterest das süßeste Hasenfoto küren und ausdrucken. Schiebt alle bereits fertigen Aquarelle zur Seite, denn ein fertiges Aquarell abpausen macht nun wirklich keinen Sinn! Die Farbe hat die Eigenschaft, immer anders zu verfließen und dafür braucht nun wirklich niemand ein Vorbild. ;-). Und danke, Ludmilla Laub, dafür, dass ich dein Bild hier vorstellen darf.
(Fotocredit: ludmilalaubfotografie.de)
Osterkarte mit Lettering-Technik gestalten


2) Danach am allerbesten eine Aquarell-Postkarte (meine ist von Hahnemühle) verwenden und auf den bereits am Leuchtpad liegenden Print darüberlegen. Positionieren.
3) Hier könnt ihr sehen, wie super der Hase durch die Aquarellpostkarte hindurchscheint!
4) Mit einem Permanent-Ink-Fineliner in Schwarz die Konturen leicht wellig nachziehen, dabei ruhig etwas „fantasieren“… 😉
Lettering leicht gemacht
5) Und schon kann das Colorieren mit Aquarellfarben beginnen. Nehmt einen Pinsel, der im angefeuchteten Zustand eine deutliche Spitze formt – alle anderen entsorgen – ob Marder oder Synthetik ist ziemlich egal in diesem Fall und beginnt beim Näschen. Ich habe orange für die Schnuppernase verwendet, aber das soll euch nur inspirieren, alle anderen Farben sind natürlich genauso willkommen, pink, zitronengelb, violett, was auch immer… 🙂 Danach den Wuschel-Körper mit sanftem Blaugrau colorieren, immer nur kleine Teile bemalen, so viel Weiß wie möglich lassen, Aquarell lebt vom Weiß!
6) Dann zeichnet mit Bleistift den Schriftzug Happy Easter for you vor. Es ist natürlich auch hier erlaubt, einen Schriftzug aus dem Netz mit dem Leuchtpad zu verwenden, es ist ja nicht jeder ein Letter-Meister oder eine Letter-Queen, auch wenn es manchmal so aussehen mag! 😉
7) Mit einem Permanent-Stift nachziehen. Ich habe letzte Woche auf der Creativ-Messe in Frankfurt einen tollen Stift geschenkt bekommen. Einen japanischen Calligraphy-Pen von Tombow (ne, ich bekomme nichts für diesen Tipp ;-), jedenfalls hat mich dieser Stift wirklich überzeugt: tiefschwarz, mit einer elastischen Spitze, kratzt nicht blöd am Papier und läßt sich prima führen und vor allem blutet er nicht aus, wenn er mit Aquarellfarbe in Berührung kommt.
8) Nach dem Trocknen des Liners die Bleistiftstriche wegradieren.
9) Wirkt ja ganz ordentlich, darf also bleiben!
10) So – fertig ist nun der Hasen-Zwilling. Mein Rat: Macht einfach ein paar Hasen hintereinander mit lockerer Hand und bald braucht ihr das Abpausen gar nicht mehr. Es ist ein bisschen so wie mit dem ersten Fahrrad und den Auslegern. 😉

Und jetzt viel Spaß und Freude beim Hasenmalen!
Und wie immer: Stay creative, wherever you are!
Eure Dodo