Rubbelkrepp-Report, Teil 1:
Wie male ich die süßen Samen der Erdbeeren?
Hello hello, ich bin’s! 🙂 Die typische Form der Erdbeere bekommt man ja recht einfach aufs Blatt. Aber wie schafft man die vielen, kleinen Samenkörnchen auf der Oberfläche des frechen Früchtchens? Diese Punkte (eigentlich sind es Nüsschen!) sind mit Rubbelkrepp einfach zu gestalten.
Du brauchst für dieses Projekt:
- Aquarellpapier & Aquarellfarben
- Aquarellpinsel – meiner ist von der tollen Aquarellistin Ingrid Buchthal
- ein paar Erdbeeren als Model oder frische, die kannst du nachher gleich aufschmausen! 🙂
- Rubbelkrepp & eine Büroklammer
- Wattestäbchen
- … und natürlich ein Mal-Fetzerl (sagen wir eigenartigen Wiener für das praktische Abtropf-Tuch) 😉
Falls dir noch ein paar Dinge fehlen, diese 4 dafür geeigneten Produkte kann ich nur wärmstens empfehlen: (es handelt sich um Kauf-Links, die auf den Kreativ-Shop IDEE.DE führen)




Schritt 1: Vorbereiten
Wie immer ist bereits die Vorbereitung zum Aquarellmalen ein kontemplativer Akt. Genieße das Auswählen der einzelnen Farben und die Wahl des Pinsels und Papiers. Der Weg ist das Ziel. Auch hier.

Schritt 2: Aquarellfarben für Blatt und Stiel
Mit Permanentgrün und etwas Indischgelb malst du mit einer sehr wässrigen Lösung die Blattschäfte und zart, spitz zulaufenden Blätter der Erdbeere. Keine Angst, Permanentgrün ist lasierend und deckt nicht, wie der Name vermuten lässt. Fühl dich frei in der Wahl deiner Farben, aber bedenke die Lasurfähigkeit und Deckkraft deiner gewählten Farbe. Für den Anfang ist es besser, Farben zu wählen, die sich leichter vom Papier lösen lassen. Das erkennst du an dem Dreieck auf der Farbverpackung. Ist es gefüllt, kann man die Farbe nur schwer wieder vom Papier lösen. Ist es hell, dann geht das leichter. Nur Geduld, erst in Schritt 4 werden wir die Rubbelkrepp Punkte anlegen.

TIPP: Dicker Pinsel – dünner Pinsel?
Wie du auf dem Foto oben siehst, verwende ich für die schmalen Pflanzenstengel einen sehr breit wirkenden Pinsel. Ich liebe diesen Pinsel, weil er sehr viel Wasser und damit auch Farbe fassen kann und trotzdem gaaaanz dünne Linien malen (fast zeichnen) kann. Dazu hältst du den Pinsel ganz weit vorne und setzt ihn äußerst sanft und sorgsam auf das Aquarellpapier. Sehr dünne Pinsel haben auch nur einen „kurzen Atem“ und du musst gleich wieder absetzen und erneut Wasser tanken.
Zuviel Farbe erwischt?
Manchmal passiert es doch, dass man vor lauter Vorfreude den Pinsel nicht vorher auf dem Probeblatt ausstreicht. Dann kann plötzlich ein dicker Farbpatzen auf dem schönen Aquarellpapier landen. Nicht aufregen, cool bleiben! Nimm einfach ein Wattestäbchen und lege es vorsichtig auf den Farbfleck, die Watte saugt das Wasser-Farb-Gemisch zuverlässig auf. Alles gut! Deshalb lege dir immer ein paar Wattestäbchen und ein Mal-Fetzerl VOR dem Malen bereit.


Schritt 3: Die ersten roten Farblasuren
Jetzt geht’s an die Erdbeeren. Die Form ist immer leicht bauchig und hat eine runde Endspitze. Das brauchst du nicht einmal vorzeichnen, so easy geht das dahin! Ich wählte für die Beeren ein Krapprot tief von Schmincke. Es ist eher kühl, spielt leicht ins Bläuliche. Du kannst es auch mit etwas Rosa zarter machen. Experimentiere! 😉 Für die Blättchen am Stielanfang malst du unregelmäßige, nur angedeutete Lanzettformen. Man kann hier ab und zu ruhig das Grün ins noch feuchte Rot verlaufen lassen (lavieren). Allerdings solltest du das vorher auf dem Probeblatt ausprobieren. 😉


Schritt 4: Mit Rubbelkrepp Punkte erzeugen
Sobald die erste Farblasur mit Krapprot tief getrocknet ist, kannst du die Rubbelkrepp Aktion starten. Mit einem Pinselstiel oder einer aufgebogenen Büroklammer tauchst du in den Rubbelkrepp ein und setzt sanft Tupfen auf die Farbe.


Schritt 5: Die zweite Farblasur
Dann lässt du alles trocknen. Wenn die Rubbelkrepp Punkte ganz getrocknet sind, legst du die zweite Farbschicht darüber. Ideal, wenn sie etwas farbintensiver ist als die erste. Versuche, nicht akribisch bis zum Rand der Beere zu malen, das sieht volksschulartig aus. Sondern schaffe schattenartige Fleckformen, wie auf dem Bild unten zu sehen ist.



Für noch mehr Erdbeerbilder folge mir auf Pinterest! Ich freue mich auf dich! 😉
Aber nun viel Freude beim Nachmalen!
Deine Dodo
WIN-WIN: Zum Schluss noch eine kurze Anmerkung für mehr Klarheit: Um Redaktion und Affiliates getrennt zu halten, sind die Links im Lauftext stets redaktionell und keine Werbung. Produkt-Links sind extra als solche markiert. Falls du eine Ergänzung deiner Mal-Sachen brauchst, kaufe sie bitte über die Affiliate-Links, die den Produktfotos hinterlegt sind. Es kostet dich keinen Cent mehr, ermöglicht mir aber auch in Zukunft das qualitativ hochwertige Gestalten dieses Kreativ-Blogs. Danke dafür!