Aquarell-Kaninchen malen in sanftem Indigoblau
Ja, tatsächlich, schon wieder ein Häschen in Indigoblau, der Farbe zwischen Hund und Wolf. Das ist eben eine meiner absoluten Lieblingsfarben, auch wenn man sie, ist sie erstmal auf dem Aquarellblatt gelandet, kaum mehr wegbekommt. Wir verzeihen das, weil sie einen so charmanten Zauber ausstrahlt. Ich finde sie besonders unverzichtbar in der Kartengestaltung. Hier hast du eine kleine Schritt-Anleitung für Klappkarten mit österlichen Indigo-Kaninchen. Das Wort Kaninchen leitet sich übrigens aus dem Lateinischen her, von Cuniculus, was auch Stollen oder Gang bedeutet. Diese kleinen Tierchen graben nämlich verzweigte Gänge unter der Erde. Warum sie allerdings trotzdem stets sauber geputzt sind, hab ich nie verstanden. 😉
Schritt 1: Materialien und Outlines zeichnen
Klappkarten im Format DIN A6 (am besten inkl. Kuvert) aus dem Papiergeschäft oder online, was derzeit sicher klüger ist, oder ein gutes Aquarellpapier ab 300gr. Wenn du es aufleimst, so wie ich, dann kannst du auch ein 100grammiges Ingres-Papier verwenden. Das Aufleimen mit Tapetenkleister beschrieb ich dir bereits im letzten Blogartikel Die fröhliche Selfie-Hasen-Bande. Guts beschrieben findest du es auch im Atem des Januar. (Online findest du günstige Klappkarten bei www.faltkarten.com.)
Aber nun zum kreativeren Part! 😉 Du fertigst am besten vorher eine kleine Bleistiftskizze der Kaninchen an. Dann ziehst du die Outline mit einem wasserfesten Tuschestift nach. Dann die Bleistiftstriche mit einem Radierer vorsichtig wegradieren.
Schritt 2: Kaninchen MONOCHROM mit Aquarellfarben malen
Dann befeuchtest du einzelne Teilpartien mit Wasser und lässt das Indigoblau sanft einfließen. Dabei beginnst du auf der Außenseite die Farbe mit der Pinselspitze einzuimpfen. Lass es fließen! Mit viel Aqua! Hast du das Aquarellpapier aufgeleimt, kannst du wirklich viel Wasser verwenden, malst du aber auf eine Klappkarte bleibe in einem trockeneren Bereich. Denn sonst könnte sich das Papier wellen und das sieht einfach nie gut aus. 😉 Male den Körper, das Hasengesicht, die Löffelöhrchen und die Schnauze einzeln, damit du die Kontrolle über den Fluß des Indigos behältst.
Ich habe Dir die fertige Osterkarte auch auf Etsy, der Plattform für Selbstgemachtes, hochgeladen. Dort kannst Du sie entweder im 3er-Set kaufen oder aber für 1 € einfach herunterladen und auf Deinem Drucker auf einem A5-Karton ausprinten und auf das Format DIN A6 zusammenklappen; und das so oft du magst. Dazu klickst du auf den Namen CreativeClubDodo oben rechts und gelangst zu der Gesamtansicht des Shops. Oder du klickst einfach hier. 😉


Schritt 3: Augen einzeichnen
Wenn die Farbe getrocknet ist, das Auge mit einem Fineliner zeichnen. Achte darauf, dass du auf der dunklen Pupille etwas weißes Papier frei läßt, um den Lichtreflex anzudeuten.


Scheues Indigo-Kaninchen
Hier siehst du ein Kaninchen, das auch monochrom mit Indigoblau ausgemalt wird. Auf dem Foto kannst du gut erkennen, wie „nass in nass“ gemalt wird.



Osterkarten-Parade
Hier siehst du bereits die fertigen Osterkarten, die ich auf Etsy anbiete. Ich habe das Indigo-Aquarell eingescannt und im Photoshop mit einem Aquarell-Farbklecks in Smaragdgrün und einem verwegenen Hut vervollständigt. Dann habe ich das Motiv auf einem Aquarellkarton ausgedruckt. Am besten dafür eignen sich Gliceé-Drucker, die mit einer breiteren Farb-Palette ausgestattet sind. Aber auch ein normaler Home- und Office-Drucker kann beim Kartendrucken gute Dienste leisten. Probier es einfach mal aus! 🙂 Beispielsweise auf Etsy dort gibt es die lustige Pappnasen-Karte auch zum preisgünstigen Download! 🙂

Ja, tatsächlich, schon bald ist wieder Ostern! Und dann ist es praktisch, ein paar selbstgemachte Osterkarten zur Hand zu haben, stimmt’s?
Alles Liebe und viel Spaß beim Karten-Gestalten, Karten-Stöbern, Karten-Kaufen und natürlich beim Karten-Schreiben!
Bis bald, Deine Dodo
