Hast Du gewusst, dass sich Kugelfische bei Gefahr dadurch aufpumpen, dass sie ruckweise Wasser aus dem Mund in eine sackartige Erweiterung des Magens drücken? Klingt anstrengend und ist auch nicht ungefährlich, denn der Kugelfisch kann auf diese Weise sogar ersticken. In jedem Fall schreckt es Angreifer erfolgreich ab. Die Bestachelung tut dann den Rest!
Wir wenden uns aber dem heiteren Anblick des Kugelfischs zu und bannen ihn auf ein Blatt Aquarellpapier.
Schritt-Anleitung:
Nach der Bleistiftskizze die Stellen, die weiß bleiben sollen, also Stacheln, Maul und Augen, mit Rubbelkrepp bemalen
Befeuchte das Aquarellpapier mit einem Schwämmchen, das geht schneller, als mit einem Pinsel.
Mit Ultramarinblau einen Rand rund um den Fisch ziehen.
Das Meer nass in nass mit Phtalogrün akzentuieren
Streifige Formen mit Lichtem Ocker auf den Untergrund einfließen lasssen.
Betupfe den ockerfarbigen Untergrund mit Kadmiumgelb und Scharlachlackrot
Die Schwanzflosse wird in Umbra gebrannt und Vandayckbraun angelegt
Auf dem fertigen Meer-Hintergrund mit dem Borstenpinsel in Olivgrün aufspritzen (Handschuhe sind angebracht! 😉
In dieser Farbfamilie entstand der Kugelfisch
Den Hintergrund in Preußischblau und Indigo anlegen. Mit Phtalogrün und Kadmiumgelb Akzente setzen
Nach dem Wegrubbeln des Rubbelkrepps strahlen die Stacheln in leuchtendem Weiß!