Pfingstrosen Aquarell – lernen Schritt für Schritt
Pfingstrosen blühen nur ein paar Wochen im Jahr, aber wenn sie es tun, geht jedem das Herz auf. Wenn du meinst, dieses Aquarell wäre zu schwierig für dich, probier es trotzdem. Vielleicht brauchst du zwei Anläufe, aber das macht nichts. Schritt für Schritt wird es dir gelingen. Druck dir mit einem Klick hier die VORLAGE-PFINGSTROSE aus und probier’s einfach! Heute ist Pfingstmontag mit großartigem Kaiserwetter!

Was liegt näher, als die herrlichen Pfingsrosen aus dem Garten zu aquarellieren? Mit dieser einfachen Schritt-Anleitung gelingt es ganz sicher. Allerdings solltest du dir einen langen Nachmittag mit viel Muße reservieren.
(Diesen Blog-Artikel habe ich am 29. Juni 2020 aktualisiert.)
Was du brauchst:
- Aquarellpapier mit etwas Struktur, etwa 300 gramm
- Aquarellpinsel, am besten Naturhaar, denn diese speichern mehr Wasser
- Aquarellfarben, meine heißen Schmincke Horadam
- Rubbelkrepp, wenn du magst, ist aber nicht notwendig.
- Bleistift, Radierer
- gute Laune! 😉
Falls dir noch ein paar Dinge fehlen, diese 4 dafür geeigneten Produkte kann ich nur wärmstens empfehlen. Wenn Du auf eines der obigen Bilder klickst, führt Dich der Link zum Creativ-Markt IDEE.DE, einem coolen Shop für alles Notwendige und Schöne!
Schritt 1: Vorzeichnen mit Bleistift
Mit dem Bleistift (Härte HB) die Outlines der Pfingstrosen skizzieren. Wenn du dir meine Vorlage downgeloaded hast, dann pause sie einfach mit einem Bleistift durch ein Fenster durch. Und schon kann es losgehen! 😉

Schritt 2: Erste Farblasur mit Aquarellfarbe
Die erste Farbschicht wird aufgetragen. Zuerst die Fläche mit Wasser benetzen, dann die Farbpigmente einfließen lassen. Ich verwende hier Chinacridon Magenta mit etwas Zinnober gemischt. Die Partien, die eng an die später hellrosa Blütenblätter angrenzen, werden abschattiert.

Schritt 3: Geliebte Chinacridon Purpur Aquarell Farbe für rosa Pfingstrosen
Nach der pinken Farblasur erfolgt das partielle Auftragen einer meiner Lieblingsfarben: Chinacridon Purpur. Ein sehr farbintensives Blauviolett, das sich hervorragend für Blumenmotive eignet. Ich vermische es mit Krapplack Rosa (auch eine meiner Lieblingsfarben!).


Schritt 4: Maskingfluid
Ich habe ein paar Partien mit Maskingfluid bemalt, wie ihr auf dem Foto unten erkennen könnt. Dieser Schritt ist aber nicht wirklich nötig, da die Blütenblätter in Rosa nicht so nass in nass gemalt werden. Daher ist es einfach, ein paar weiße Gebiete einfach frei stehen zu lassen.

Schritt 5: Wattestäbchen-Trick
Die krause Pflanze mit den winzigen weißen Blütchen male ich mit dem Wattestäbchen, das für wollige Bällchen super geeignet ist. Einfach die Aquarellfarbe auftupfen und trocknen lassen. Wie du siehst, habe ich auch hier mit Maskinfluid vorher ein paar weiße Tupfen gesetzt.


Schritt 6: Blütenstempel mit zinnoberroter Aquarellfarbe
Wenn alle Blütenblätter fertig gemalt sind, kommt der Blütenstempel dran: mit Olivegrün, Ocker und in der Mitte mit zinnoberroter Aquarellfarbe.

Schritt 6: Hintergrund in Olivgrün
Um die rosa Blütenblätter zu betonen, malst du den Hintergrund etwas dunkler in einer Farbe, die sich sehr von Rosa abhebt, etwa Olivgrün, wie ich hier.

Schritt 7: Letzte Korrekturen am Pfingstrosen Aquarell
Bei der weißen Pfingstrose habe ich einen Schatten etwas zu grün gemalt. Daher habe ich diese Stelle einfach mit Deckweiß ausgebessert. Kein Drama, Lama! 🙂

Aber nun viel Spaß beim Malen!
Deine Dodo
p.s.: und was malen meine LeserInnen?
Hier ein paar liebe Pinterest-Posts meiner tapferen Leserinnen/Malerinnen. Ich danke Euch gaaaaanz viel für Euren Mutmach-Mut, Eure Hartnäckigkeit und Experimentierfreudigkeit! Happy painting!


Und wie sieht DEIN Pfingstrosen-Bild aus? Wenn Du Lust hast, sende es mir per eMail an kresse (et) dodokresse.com. Dann gibt es bald eine Überraschung!
WIN-WIN: Zum Schluss noch eine kurze Anmerkung für mehr Klarheit: Um Redaktion und Affiliates getrennt zu halten, sind die Links im Lauftext stets redaktionell und keine Werbung. Produkt-Links sind extra als solche markiert. Falls du eine Ergänzung deiner Mal-Sachen brauchst, kaufe sie bitte über die Affiliate-Links, die den Produktfotos hinterlegt sind. Es kostet dich keinen Cent mehr, ermöglicht mir aber auch in Zukunft das qualitativ hochwertige Gestalten dieses Kreativ-Blogs. Danke dafür!