Eine Feder aquarellieren
(Aktualisiert am 11. Mai 2020)
Der Schnee hat die Steiermark in einen weißen Mantel gehüllt. Daher fiel mir beim Spaziergang die gefleckte Vogelfeder besonders markant ins Auge. Eine prima Inspiration für ein schnelles Aquarell. Also warum nicht einfach mal diese Feder aquarellieren? Mach mit – der Sonntag ist wie dafür geschaffen! 🙂

Was du dazu brauchst:
- Aquarellpapier (unerläßlich für die typisch schönen Aquarellränder!) Heute verwende ich den quadratischen, kleinen Aquarellblock „Malzeit“ von AMI. Sein Format von 20 x 20 cm macht ihn zu einem perfekten Allrounder. Er hat eine feine Struktur und ein angenehmes Weiß und ist sehr preisgünstig, gekauft hab ich ihn beim Mastnak, einem meiner Lieblingsläden in Wien.
- Pinsel, Marderhaar oder Synthetik in verschiedenen Stärken – einfach ausprobieren.
- Maskierflüssigkeit (ein Hit!!)
- natürlich: Aquarellfarben! 🙂 (ich verwende Schmincke – klassisch & gut!)
- Bleistift 2B (Eberhard Faber – auch klassisch & gut!)
- Tuschestift
- Wasser !!! Sauberes!!!
- Maltüchlein oder (für Verschwender) Kleenex
- Radiergummi
- Zeit & gute Laune!
Schritt 1: Vorbereiten

Hübsche Vogelfeder (gibt es unhübsche Federn?) während des Spaziergangs finden, irgendwo kaufen oder ein schönes Foto im Netz entdecken und ausdrucken.
Aquarellblock und alle Materialien herrichten, angenehme Musik auflegen, etwa Clair de Lune von Debussy, eine Kerze anzünden und erstmal eine Tasse Tee genießen. Dann den Körper mit ein paar Yoga-Übungen dehnen und erfreuen. Schließlich muss er dann eine Weile zusammengebuckelt sitzen! 😉
Schritt 2: Vorzeichnen





Schritt 6: Malen: Feder ganz einfach aquarellieren

Mit braun, ocker, gelb und einem Hauch Siena die Federsegmente malen, dabei nicht zu akurat malen. Lass‘ die Farbe fließen, gib ihr Raum zu spielen.
Schritt 7: Masking Fluid abrubbeln

Nach dem Antrocknen, den Rubbelkrapp abrubbeln. (Besser rubbeln als Ziehen!) Die freien Stellen leuchten nun in hellem Weiß!
Schritt 8: Partiell aquarellieren

Auf die durch das Rubbelkrepp weiß gebliebenen Stellen nun die kleinen dunkelbraunen Fleckchen, die du auf der Originalfeder siehst, aquarellieren. Vorsicht: nicht „zumalen“, die Zeichnung braucht Weißraum wie wir die Luft zum Atmen.

Hier ein Foto vom Rubbelkrepp oder Masking Fluid. Ich bevorzuge diesen im Fläschchen, da man damit feinere Linien ziehen kann. Andere arbeiten lieber mit einem Masking-Stift. Allerdings trocknet dieser leicht aus
Schritt 9: Feder mit Umbra gebrannt aquarellieren

Zu guter Letzt wirken ein paar Kleckser mit Aquarellfarbe immer gut. Arm ausschütteln und lässig ein paar Farbkleckse auf das fertige Bild werden, es wirkt lebendiger, skizzenhafter & harmonisch. Trocknen lassen & freuen!
Nun viel Freude beim Malen!
Deine Dodo